Klimavorzeugestadtteil Rothneusiedl

    • Foto Grafik: OMGEVING
    • Foto Grafik: OMGEVING
    • Foto
    • Foto
    • Foto
    • Foto
    • Foto
    • Foto
    • Foto
    • Foto
    • Foto

    Das städtebauliche Konzept für Rothneusiedl basiert auf der Integration historisch gewachsener Landschaftsstrukturen in eine nachhaltige urbane Entwicklung. Die linearen landwirtschaftlichen Felder und Waldstreifen werden als prägende Elemente in ein flexibles, modulares Stadtgefüge übersetzt, das aus Nord-Süd-Linien und Ost-West-Topografien gewebt wird.

    Ziel ist ein resilientes und zukunftsoffenes Stadtquartier mit einer klaren Struktur aus unterschiedlich großen Baufeldern, einer vielseitigen Nutzungsverteilung und hoher Lebensqualität. Öffentliche und private Freiräume werden differenziert gestaltet, die bestehende Vegetation bleibt erhalten und fördert Kühlung, Biodiversität und Identifikation mit dem Ort.

    Die grün-blaue Infrastruktur verfolgt ein dezidiertes Regenwassermanagement mit Flutkanälen, Versickerungsfeldern und begrünten Dächern. Verkehrsseitig wird auf sanfte Mobilität gesetzt: zentrale ÖPNV-Anbindung, autofreie Straßen, Sharing-Angebote sowie Fahrradstraßen in linearen Parks. Das Zentrum bildet ein multimodaler Knotenpunkt um die U-Bahnstation.

    Energie und Ressourcen werden durch lokale Kreisläufe gesichert: Solarnutzung, Erdwärme, Wind, Nutzung nährstoffreicher Böden und Lehm vor Ort. Das Konzept fördert urbane Landwirtschaft, reduziert Transportbedarf und schafft eine starke Verbindung zur Umgebung.

    Address:
    Rothneusiedl, 1100, , Wien, Austria

    Architecture:
    Architekten Tillner & Willinger, Wien

    Cooperation Architecture:
    Dl Angela Bramato, Gabriel Khalife

    Landscape Architecture:
    OMGEVING. Landscape Architecture. Urbanism


    Competition:
    2023 - 2024